

Danke, lieber Matthias (Heckmann) für die folgenden Bilder!



Danke, lieber Matthias (Heckmann) für die folgenden Bilder!
Claudia Roden versteht es in ihrem Standardwerk
›Das Buch der jüdischen Küche – eine Odyssee von Samarkand nach New York‹
mittels lebendig erzählter Anekdoten, historischer Abrisse und nicht zuletzt einem reichen Schatz an unzähligen authentischen Rezepten ein facettenreiches Bild der vielfältigen jüdischen Küche zu zeichnen.
Im ansprechend gestalteten Diderot lässt es sich bei großartigen Kostproben entspannt in die jüdische Kultur eintauchen.
Am 8. Mai ab 19 Uhr
Anmeldung erforderlich
Prenzlauer Allee 24 (Postadresse)
Raabestraße 1 (Eingang)
10405 Berlin – Prenzlauer Berg
Telefon: +4930/41956171
E-Mail: info@diderot-berlin.de
Ein Spaziergang durch den Auwald führt in die spannende Welt der essbaren Wildpflanzen. Eine Verkostung von Spezialitäten gibt erste Einblicke in die Vielfalt der kulinarischen Möglichkeiten. Auch zum Sammeln ist Gelegenheit.
Dauer: 3-4 Stunden
Treffpunkt: 10°° beim Lusthaus im Prater
Beitrag: € 35.-
Ein Spaziergang durch den Auwald führt in die spannende Welt der essbaren Wildpflanzen. Eine Verkostung von Spezialitäten gibt erste Einblicke in die Vielfalt der kulinarischen Möglichkeiten. Auch zum Sammeln ist Gelegenheit.
Dauer: 3-4 Stunden
Treffpunkt: 10°° beim Lusthaus im Prater
Beitrag: € 35.-
Anmeldung bei margot-fischer(at)gmx.at
Sonntag, 5.6., 14.30 Uhr
Ab 7 Jahren
Im wunderschönen Museumsgarten und im Schönbornpark begebe ich mich mit Kindern und ihren Begleitpersonen auf die Suche nach essbaren Blumen und wilden Kräutern. Nach einfachen Rezepturen zaubern wir in der neuen Museumsküche die köstlichsten Spezialitäten für unser Picknick.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: ermäßigt € 4,- pro Person mit kinderaktiv-card
Reservierung erforderlich! office@volkskundemuseum.at
In Zusammenarbeit mit dem Verein wienXtra
Genieße die Mischung aus Gespräch, Kulturgeschichte und Kostproben! Drei AutorInnen am 1. Dezember um 17 Uhr bei Babette´s am Hof.
Folgt man Inge Fasan s Erzählung vom Quittenbaum im heimischen Garten und von der familiär nicht ganz friktionsfreien Verarbeitung der Früchte, spürt man den Beginn einer langen und innigen Beziehung.
Die Marone aus ihrem Schattendasein heraus und in unser kulinarisches Bewusstsein zurückzuführen, hat sich der frankophile Verleger Michael Baiculescu zum Ziel gesetzt!
Margot Fischer , Ernährungswissenschaftlerin und kreative Köchin, ließ ihrem Forschergeist freien Lauf und erkundete die Kulturgeschichte der Roten Rübe , ihre Heilkräfte, kosmetischen Anwendungen und vielfältigen Sorten.
Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis 26. November unter amhof@babettes.at oder im Geschäft Babette’s, Am Hof 13, 1010 Wien
Im wunderschönen Gartenpalais Schönborn bereiten wir aus
essbaren Blüten und Wildpflanzen kulinarische Meisterwerke
Ort: Gartenpalais Schönborn Laudongasse 15-19 1080 Wien
Zeit: 14:30 – 16:30
Anmeldung und Information:
http://www.volkskundemuseum.at/vermittlung/familienprogramme
kulturvermittlung@volkskundemuseum.at
Tel +43 1 4068905.26