Köstlich und gesund sind die Haselnüsse; spannend die Legenden, die sich um die Pflanze ranken.

Köstlich und gesund sind die Haselnüsse; spannend die Legenden, die sich um die Pflanze ranken.
Am 24. Mai 2020 lade ich um 15 Uhr zu einem Spaziergang in den herrlichen Garten des Palais Schönborn und in den angrenzenden Park.
Eine Auswahl meiner Bücher wird zum Schmökern und Erwerben bereitliegen.
Ein Besuch des Volkskundemuseums (davor oder danach) ergänzt das feine Sonntagsprogramm.
Wegen der Pandemiebestimmungen wird nur eine stark begrenzte Teilnehmerzahl möglich sein. Bitte daher um Anmeldung im Volkskundemuseum.
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// Info zum Museumsbetrieb bezüglich des Coronavirus //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Di bis Fr, 9.00 bis 12.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Plaudern, stöbern, schmökern, entspannen, Geschenke kaufen
Am 22. Dezember bieten Libusa und ich von 11°°–13°° unsere feinen Produkte an. Erlesene Naturkosmetik und Gourmandisen, dazu erstklassiger Lesestoff aus den großartigen Verlagen Mandelbaum und pro verbis.
Am 10. Mai um 15 Uhr lade ich mit dem Gründer des zauberhaften Café Botanico
in den verwunschenen Garten des Cafés.
Wir erzählen von den kulinarischen und medizinischen Qualitäten der Wildpflanzen, erklären, wie man sie erkennt, und erzählen aus dem reichen Schatz der Legenden.
Dazu genießen wir feine Kostproben aus der Wildpflanzenküche.
Anmeldung erforderlich
Richardstr. 100
12034 Berlin-Neukölln
Claudia Roden versteht es in ihrem Standardwerk
›Das Buch der jüdischen Küche – eine Odyssee von Samarkand nach New York‹
mittels lebendig erzählter Anekdoten, historischer Abrisse und nicht zuletzt einem reichen Schatz an unzähligen authentischen Rezepten ein facettenreiches Bild der vielfältigen jüdischen Küche zu zeichnen.
Im ansprechend gestalteten Diderot lässt es sich bei großartigen Kostproben entspannt in die jüdische Kultur eintauchen.
Am 8. Mai ab 19 Uhr
Anmeldung erforderlich
Prenzlauer Allee 24 (Postadresse)
Raabestraße 1 (Eingang)
10405 Berlin – Prenzlauer Berg
Telefon: +4930/41956171
E-Mail: info@diderot-berlin.de
Ein Spaziergang durch den Auwald führt in die spannende Welt der essbaren Wildpflanzen. Eine Verkostung von Spezialitäten gibt erste Einblicke in die Vielfalt der kulinarischen Möglichkeiten. Auch zum Sammeln ist Gelegenheit.
Dauer: 3-4 Stunden
Treffpunkt: 10°° beim Lusthaus im Prater
Beitrag: € 35.-
Anmeldung bei margot-fischer(at)gmx.at
Die First Lady of Food erstmals auf Deutsch
Das feiern wir gemeinsam mit dem Mandelbaum-Verlag mit einem besonderen Abend aus kulinarischen und literarischen Häppchen. 5 Häppchen als kleiner Vorgeschmack auf die Gerichte aus dem Kochbuch untermalt mit Anekdoten zum Kochen und Essen, ebenfalls Auszüge aus dem Kochbuch dazu ist Margot Fischer, die Übersetzerin des Buches zu Gast á la Menu: Oignons rôtis au four – Zwiebeln aus dem Ofen Paté (welche, wissen wir noch nicht) Potage de marrons dauphinois -…