Die Kochkiste im Afro-Asiatischen Institut Graz

24. November 2023 ab 16 Uhr

Leechgasse 24

8010 Graz

https://www.aai-graz.at/einrichtung/215/aktivitaeten/aktuelles/artikelaktuelles/article/49061.html

Anmeldungen bei p.harvey@aai-graz.at

Nach einer kurzen Einführung in die Prinzipien des Zubereitens in der Kochkiste zeige ich, wie sich unterschiedliche Modelle einfach selbst bauen lassen.

Save the Date!!! Die Kochkiste im AAI Graz

Das afroasiatische Institut Graz lädt zum Bau einer Kochkiste …

… lebensgroß, nicht im Miniformat wie auf dem Bild ; – )

Am 24. November 2023 ab 16 Uhr in der Leechgasse 24 in Graz.

https://www.aai-graz.at/

Ich erkläre die Grundprinzipien, die unterschiedlichen Modelle und feinen Rezepte.

Eine Kostprobe rundet den Abend ab.

Anmeldungen bitte unter office@aai-graz.at

#EUClimatePact

Buchpräsentation Kochen in der Kiste

21. April 2023, 19 Uhr, Hollabrunn, Niederösterreich
Buchpräsentation: Die Wiederentdeckung der Kochkiste

Margot Fischer zeigt einen energiesparenden und entspannten Weg zu köstlichen Gerichten – mithilfe einer Kochkiste. In ihrem neuen Buch »Kochen in der Kiste« stellt sie diese uralte Kochtechnologie vor, erklärt, wie man diese Kiste selber herstellen kann und welche köstlichen Gerichte sich damit zubereiten lassen.

Pfarrsaal Hollabrunn, Kirchenplatz 5


Weitere Infos: Buchhandlung Frau Hofer, 2020 Hollabrunn
Mail: hollabrunn@frauhofer.at
Tel: 02952/30057

Workshop Kochkiste im Kochkulturmuseum Eggenburg

Workshop Kochkiste bauen im Kochkulturmuseum Eggenburg

6. Mai ab 15 Uhr

https://www.kochkulturmuseum.at/produkt/kochen-in-der-kiste/

Enorm preiswert und umweltschonend lassen sich unterschiedliche Modelle einer Kochkiste ganz einfach selbst bauen. Ich zeige, wie das geht.

Anmeldung erforderlich im Kochkulturmuseum (siehe Link).

Umfrage der Universität für Bodenkultur

Würden Sie in einem Wiener Park oder am Stadtrand Früchte, Blüten oder Kräuter zum Naschen oder für Speisen und Getränke sammeln? Aus welchen Gründen nicht, wann vielleicht doch, und wenn, dann wie?

Das BOKU-Forschungsprojekt Urban Wild Foods ist an Ihren Antworten auf diese Fragen interessiert um erstmals Ausmaß und Nachhaltigkeit des Sammelns von Wildpflanzen in Wien abzubilden. Bitte nehmen Sie an der Befragung teil und senden Sie den Link der Befragung an 2-3 Freunde und Freundinnen oder Bekannte weiter:

https://urbanwildfoods.limequery.com/726297

Einzige Bedingung ist, dass Sie bzw. Ihre Freunde, Freundinnen und Bekannte in Wien oder in Wien-Umgebung wohnen oder arbeiten oder einen anderen engen Bezug zu Wien haben. Es ist kein Vorwissen über Wildpflanzen notwendig. Die Befragung ist anonym, die Beantwortung der Fragen dauert in etwa 10-15 Minuten.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Anjoulie Brandner DIin

wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)

Department für Nachhaltige Agrarsysteme

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)


Gregor-Mendel-Straße 33, A-1180 Wien +43 1 47654-93347

Essbare und Heilsame – Wildpflanzen im Museumsgarten

Am 24. Mai 2020 lade ich um 15 Uhr zu einem Spaziergang in den herrlichen Garten des Palais Schönborn und in den angrenzenden Park.

Eine Auswahl meiner Bücher wird zum Schmökern und Erwerben bereitliegen.

Ein Besuch des Volkskundemuseums (davor oder danach) ergänzt das feine Sonntagsprogramm.

Wegen der Pandemiebestimmungen wird nur eine stark begrenzte Teilnehmerzahl möglich sein. Bitte daher um Anmeldung im Volkskundemuseum.

Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at

// Info zum Museumsbetrieb bezüglich des Coronavirus //

Öffnungszeiten

Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Di bis Fr, 9.00 bis 12.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr