
Am 1. Juni ab 17 Uhr bauen wir eine Kochkiste
Anmeldung bei www.freu-raum.at
Anmeldung bei www.freu-raum.at
Margot Fischer zeigt einen energiesparenden und entspannten Weg zu köstlichen Gerichten – mithilfe einer Kochkiste. In ihrem neuen Buch »Kochen in der Kiste« stellt sie diese uralte Kochtechnologie vor, erklärt, wie man diese Kiste selber herstellen kann und welche köstlichen Gerichte sich damit zubereiten lassen.
Pfarrsaal Hollabrunn, Kirchenplatz 5
Weitere Infos: Buchhandlung Frau Hofer, 2020 Hollabrunn
Mail: hollabrunn@frauhofer.at
Tel: 02952/30057
6. Mai ab 15 Uhr
https://www.kochkulturmuseum.at/produkt/kochen-in-der-kiste/
Enorm preiswert und umweltschonend lassen sich unterschiedliche Modelle einer Kochkiste ganz einfach selbst bauen. Ich zeige, wie das geht.
Anmeldung erforderlich im Kochkulturmuseum (siehe Link).
FRISCH AUS DER DRUCKERPRESSE IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH
»Ausgerechnet Bananen verlangt sie von mir!«, beklagt ein Schlagertext der 1920er-Jahre. Kein Wunder, ist die Banane doch eine ideale Projektionsfläche exotischer und erotischer Wunschträume. Die Banane kann allerdings viel mehr. Erfahren Sie unter anderem, warum man die Früchte nicht vom Stielansatz her schälen sollte, wieso auch unreife Bananen gesund sind und was sich alles mit Bananenschalen anstellen lässt, ohne jemanden zu Fall zu bringen.
Zu schade zum Wegwerfen
Wassermelonenkerne enthalten wertvolle ungesättigte Fettsäuren, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und Eisen.
Die Kerne vom Fruchtfleisch lösen und trocknen lassen.
Die Kerne nach Belieben sofort verwenden oder rösten.
Sie eignen sich zum Knabbern, für Müslis und Salate.
Genießen statt Wegwerfen
Appetitanregender Menübeginn, besonders fein zu mariniertem Fisch, mildem Käse oder gebratener Kaninchenleber.
400 g Rhabarberblütenknospen ohne Stiele und Hüllblatt • Salz • 3 EL Olivenöl • 1 TL grob gemahlene rosa Beeren
Die Rhabarberblüten in kochendem Salzwasser bissfest blanchieren, abtropfen lassen. Noch warm mit Olivenöl beträufeln und mit rosa Beeren bestreuen. Lauwarm oder kalt servieren.
Das Rezept stammt aus meinem Buch
Eine köstliche & gesunde Erfrischung – preiswert & ohne viel Aufwand
Das Rezept steht in der Rubrik PLANET HEALTH & ZERO WASTE.
Rhabarberschalen sind viel zu schade für den Müll.
Ganz einfach lässt sich daraus preiswertes und individuelles Geschenkband herstellen: Die Schale um einen Kochlöffelstiel winden, trocknen lassen, abziehen.
Das Rezept steht in der Rubrik PLANET HEALTH & ZERO WASTE.